Bike Helmet Safety Standards Explained: EN 1078 and What It Means for You

Erklärung der Sicherheitsstandards für Fahrradhelme: EN 1078 und was sie für Sie bedeutet

Haben Sie schon einmal einen Fahrradhelm in die Hand genommen und den kleinen Aufkleber „EN 1078“ bemerkt? Dabei handelt es sich nicht nur um einen Zertifizierungsbegriff, sondern um die Garantie dafür, dass der Helm auf Ihrem Kopf seine Aufgabe erfüllt, wenn es darauf ankommt.

Lassen Sie uns aufschlüsseln, was dieser Standard wirklich bedeutet und warum Sie bei der Wahl eines Helms darauf achten sollten.

Was genau ist EN 1078?

EN 1078 ist die europäische Sicherheitsnorm für Fahrradhelme. Betrachten Sie sie als die Mindestanforderungen, die ein Helm erfüllen muss, um in Europa als sicher zum Radfahren zu gelten.

Wenn ein Helm diese Zertifizierung trägt, bedeutet dies, dass er spezielle Tests durchlaufen hat, um sicherzustellen, dass er Ihren Kopf bei typischen Fahrradunfällen schützt. Diese Norm ist seit 1998 für alle in der EU verkauften Helme verbindlich und bleibt auch nach dem Brexit der Maßstab in Großbritannien.

Die Tests, die Ihr Helm bestehen musste

Was muss ein Helm also durchmachen, um den EN 1078-Aufkleber zu erhalten? Mehr als Sie vielleicht denken:

Schlagprüfungen

Das ist der große Test. Der Helm wird auf eine Metallkopfform (im Grunde ein künstlicher Kopf) gesetzt und aus etwa 1,5 Metern Höhe auf einen Amboss fallen gelassen. Dadurch wird der Aufprall des Kopfes bei einem Unfall simuliert.

Der entscheidende Messwert ist die Kraft, die durch den Helm auf den Kopf übertragen wird. Um den Test zu bestehen, muss der Helm diese Kraft unter einen bestimmten Schwellenwert reduzieren – genauer gesagt unter 250 g Beschleunigung (wobei g die Erdanziehungskraft ist). Kräfte über 300 g können schwere Hirnverletzungen verursachen.

Rückhaltesystemtest

Der Riemen unter dem Kinn dient nicht nur dazu, den Helm vor Wind zu schützen. Das Haltesystem (Riemen und Schnallen) wird durch Anbringen von Gewichten auf sicheren Halt und Dehnung geprüft. Öffnet sich die Schnalle oder dehnt sich der Riemen über die zulässige Grenze hinaus, ist der Helm nicht mehr einsatzfähig.

Bewertung des Abdeckungsbereichs

Die Norm gibt außerdem vor, wie viel vom Kopf der Helm abdecken muss. So wird sichergestellt, dass wichtige Bereiche wie Schläfen und Hinterkopf ausreichend geschützt sind.

Erfüllen alle Helme die gleichen Standards?

Ja und nein. Alle in Großbritannien und der EU legal verkauften Helme müssen mindestens der Norm EN 1078 entsprechen. Einige Helme übertreffen diese Anforderungen jedoch oder erfüllen zusätzliche Normen:

  • Einige High-End-Helme verfügen über zusätzliche Schutzsysteme wie MIPS (Multi-directional Impact Protection System) (Newlane ist fast der erste faltbare Helm, der diese Zertifizierung erhält).
  • Rennhelme könnten auch strengere Standards erfüllen
  • Für Kinderhelme gibt es eine eigene Norm (EN1080)

Was ist mit faltbaren Helmen?

Hier ist eine Frage, die uns häufig gestellt wird: „Erfüllen faltbare Helme wie Newlane dieselben Standards wie herkömmliche Helme?“

Die Antwort lautet: Ja – absolut. Um die EN 1078-Zertifizierung zu erhalten, werden faltbare Helme den gleichen Tests unterzogen wie herkömmliche Helme. Der Klappmechanismus muss in der Trageposition sicher verriegelt sein und der Helm muss den gleichen Aufprallschutz bieten.

Warum eine Zertifizierung wichtig ist

Warum also sollte Sie dieses ganze Testgerede interessieren?

Kurz gesagt: Ein nicht zertifizierter Helm ist ein Risiko für Ihre Sicherheit. Der Zertifizierungsprozess stellt sicher, dass der Helm auf Ihrem Kopf von unabhängiger Seite geprüft wurde und bei einem Unfall ein Mindestmaß an Schutz bietet.

Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind und Ihr Kopf auf den Asphalt aufschlägt, möchten Sie zwischen Ihrem Schädel und dem Beton etwas haben, das den Aufprall nachweislich auf ein erträgliches Maß reduziert.

So prüfen Sie, ob Ihr Helm zertifiziert ist

Jeder nach EN 1078 zertifizierte Helm muss über Folgendes verfügen:

  1. Das CE-Zeichen
  2. Die EN 1078 Referenz
  3. Der Name oder die Marke des Herstellers
  4. Das Helmmodell oder der Helmtyp
  5. Die Größe bzw. der Größenbereich
  6. Das Jahr und der Monat der Herstellung

Diese befinden sich normalerweise auf einem Aufkleber im Helminneren oder sind manchmal direkt auf das Rückhaltesystem aufgedruckt.

Das Fazit

Die Norm EN 1078 ist nicht nur bürokratischer Aufwand. Sie stellt sicher, dass Ihr Helm auch dann noch funktioniert, wenn Sie auf dem Boden aufschlagen.

Aber seien wir ehrlich: Sobald man nicht mehr auf dem Fahrrad sitzt, ist es lästig, mit den meisten Helmen umzugehen. Sie durch Geschäfte tragen, in Taschen quetschen, auf Cafétischen balancieren ... das wird schnell langweilig.

Deshalb haben wir Newlane entwickelt. Unsere Helme lassen sich auf die Hälfte ihrer Größe zusammenfalten und erfüllen dennoch alle Sicherheitsstandards. Sie erhalten optimalen Schutz, ohne den ganzen Tag einen sperrigen Helm mit sich herumschleppen zu müssen.

Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort. Über 3.000 Fahrer sind bereits umgestiegen und haben uns mit 4,9 von 5 Sternen bewertet. Sie haben erkannt, was wir schon immer wussten: Sie sollten sich nicht zwischen Sicherheit und leichtem Gepäck entscheiden müssen.

Und jetzt läuft unser Oster-Sale – 15 % Rabatt auf alle Helme. Denn letztendlich ist der Helm, der Sie am besten schützt, einfach der, den Sie tatsächlich tragen.

Zurück zum Blog